Kärntner Geriatriekongress 2023
Der nächste Kärntner Geriatriekongress findet wiederum in Pörtschach (Hotel Balance) statt.
Thema: Geriatrie meets Psychiatrie und Geriatrie ist Teamarbeit (Vorträge aus dem Blickwinkel der einzelnen Professionen).
Bitte den Termin schon jetzt vormerken: 20. - 21. Oktober 2023
Die Aussendung erfolgt in Kürze durch die Ärztekammer Kärnten.
Gespräch mit der ÖGK am 16.05.2022
Präsident Schmidt stellt das Geriatrie Netzwerk Kärnten vor, berichtet von den Erfahrungen mit „Healthnet“ 2019 und welche Möglichkeiten es mit IT in der Medizin gibt. Auch, dass es nach dem Ende von „Healthnet“ eine Befragung der beteiligten Ärzte Dres. Kolenik und Schmidt seitens der ÖGK gab.
DI Krainer stellt das Projekt REHA2030 vor, die Partner und erläutert die Abläufe am Tablet. Es gab eine Probephase mit einer freiberuflichen Ergotherapeutin in Kärnten und Pilotphasen an der Privatklinik Laßnitzhöhe sowie an der Universitätsklinik Ljubljana.
Sitzung des Landtags-Gesundheitsausschusses am 01.03.2022
Präsident Schmidt ist als Auskunftsperson neben Frau Dr. Michaela Miklautz geladen und stellt unser Netzwerk, die Projekte, die Prinzipien und Pläne vor, schildert als Beispiele die ambulante geriatrische Remobilisation, GEKO und das ATZ am Klinikum Klagenfurt und betont, dass Kärnten ein geriatrisches Musterland ist.
Weiters berichtet er über die Einladungen zu internationalen Kongressen, die Bedeutung von Herbert Janig als Wissenschaftler für uns.
Er vermittelt auch unsere Wünsche: die Aktualisierung des Strategieplans Geriatrie in Kärnten.
Er weist auch auf Probleme hin, dass der niedergelassene Bereich von der ÖGK finanziert wird, die wenig Interesse zeigt, die aktuelle Situation zu ändern und dass die duale Finanzierung des Gesundheitssystems immer schwierig bleiben wird. Wirtschaftlich ist das System nie zu führen, da der Output unmessbar ist.
Insgesamt gute Stimmung, man kennt die Materie und möchte aktiv werden.
Enquete im Landtag am 3. Mai 2022
Vernetzungstreffen IARA und SHoW am 2.11.2022 in der FH Klagenfurt
Es waren Vertreter der Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe Alterung und Wundheilung, Prof. Johannes Oberzaucher und seine Mitarbeiter da.
https://show.lbg.ac.at www.cuas.at/iara
diese Fachgebiete sind dabei: Sozialwissenschaft, Politologie, Volkswirtschaft, Technik, Biomedizin.
Der Bericht über den Status quo ist publiziert und teilweise betrüblich:
https://zenodo.org/record/6572802#.Y2J_SeSZO7R
Man spürt den Willen, an den Problemen echt etwas ändern zu wollen und nicht weitere Papiere für die Schublade zu produzieren. Es werden Daten und Fakten gesucht, dabei geht es oft um Datenschutz. Einigkeit besteht, dass die ÖGK über einen großen Datenschatz verfügt, aber sogar innerhalb der ÖGK kaum Vernetzung stattfindet.
Das Zertifikat „Ärztliche Wundbehandlung“ besitzen in Kärnten 19 KollegInnen, davon nach unserer Kenntnis 11 niedergelassene ÄrztInnen.
Das Thema Verbandsstoffe ist unendlich, die verschiedenen Honorare der Krankenkassen reichen von Null bis 19,71 Euro in Kärnten (Spitze)
Er berichtet detailliert von „Healthnet“ und schickt unser Poster, den PBI-Fragebogen, ein Abstract und die Argumente weiter.
Sitzung des Landtags-Gesundheitsausschusses am 07.12.2022
In Vertretung von Präsident Schmidt nimmt Pinter an der Sitzung teil. Diese ist der Information des Landtages über sie Schaffung eines Facharztes für Geriatrie in Österreich gewidmet. Das Hearing dauert etwa 45 Minuten. Der Ausschuss wird über die aktuelle Situation der Geriatrie Aus- und Weiterbildung in Österreich genau informiert. Aktuell laufen Bestrebungen, die Geriatrie als 12. Sonderfach in der Inneren Medizin zu etablieren. Dies wird vom Ausschuss befürwortet, gleichzeitig gibt es aber eine starke Stimmung für den Facharzt für Geriatrie. Pinter ersucht das Gremium, unsere Ansinnen im Ministerium und in der Österreichischen Ärztekammer nachhaltig zu unterstützen.
Zusammenfassung für den Nationalrat – Expertenhearing
Dieses könnte im Frühjahr 2023 im Parlament stattfinden, es wurden alle zuständigen Sprecher der Parteien kontaktiert.
- Prinzipien: demographischen Wandel gestalten, nicht nur verwalten
- Geriatrie geht nur im Team mit allen Gesundheitsberufen
- Probleme des Ist-Zustandes:
- mangelnde Kommunikation stationär-ambulant
- kaum Koordination
- keine durchgehende ärztliche Betreuung der Pflegeheime
- keine Kooperation der Haus- und FachärztInnen mit den mobilen Pflegediensten
- Netzwerk Geriatrie Kärnten
- In Kärnten gibt es eine modellhafte Vernetzung der Betreuung alter Menschen, von Prävention bis Palliativ
- Es gibt keine Mauern (extra- oder intramural) zwischen stationärer und ambulanter Betreuung
- Einzelne Projekte existieren auch in anderen Ländern und Bundesländer, aber nirgends finden wir so eine umfassende Vernetzung wie in Kärnten
- Das gelingt durch Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation
- Zielkatalog
- österreichweiter Geriatrieplan mit verbindlicher Kooperation der stationären und ambulanten Versorgung, geregelte und nachhaltige Finanzierung
- Facharzt für Geriatrie und geregelte Ausbildungsordnung
- So viel ambulant wie möglich, so wenig stationär wie notwendig
Dieter Schmidt, Präsident
Georg Pinter, Schriftführer
Walter Müller, Kassier


